grazathlon 2021 – Hindernislauf durch Graz

Nachdem der Grazathlon im Jahr 2020 auch Corona zum Opfer gefallen war, wird der Hindernislauf im Jahr 2021 wieder stattfinden. Zum 8. Mal heißt es dann wieder „beat the city“. Die Strecke ist wieder etwa 11 Kilometer lang, gestartet wird heuer wieder im Augarten.

Bei den Hindernissen gibt es Neuigkeiten – über 20 Hindernisse sind im Jahr 2021 zu bezwingen. Wieder dabei sind zum Beispiel die Rutschpartie, das Monkeyland (Die Athleten müssen sich über ein Schlammhindernis hanteln) die Rutschpartie und „Hupf in Gatsch„. Es gibt aber auch einige neue Hindernisse wie ein 4,5 Meter tiefer Sprung auf ein Luftkissen.

GRAZATHLON 2021

Wann und wo

  • Wann? 11: September 2021
  • Wo? Der Grazathlon ist zurück im AUGARTEN
  • Ab 14:00 Uhr startet der erste Startblock
  • Anmeldung gestaffelt ab 55,- Euro

Was ist der grazathlon?

grazathlon-2015-35

Der Grazathlon ist ein Hindernislauf durch die Grazer Innenstadt. Es müssen nicht nur 10 Kilometer bewältigt werden – NEIN – auch 17 Hindernisse sind zu bewältigen. Außerdem führt die Route über die 260 Stufen hinauf zum Schloßberg. Der Start erfolgt diese Jahr erstmals NICHT im Augarten sondern in der Innenstadt naher der Oper Graz.

Neue Streckenführung 2021

Nachdem der Grazathlon im Jahr 2019 aufgrund der Augarten Neugestaltung eine völlig neue Strecke bekommen hatte und im Jahr 2020 wegen Corona abgesagt werden musste, ist der Grazathlon im Jahr 2021 wieder zurück im Augarten. Gestartet wird also wieder wie in den ersten 6 Ausgaben auf der Augartenarena. Die Strecke ist ähnlich wie in den ersten Jahren, allerdings kommt der Abstecher über den Lendplatz (wie im Vorjahr) dazu. Somit wurden aus den zirka 10 Kilometern nun elf.

Vom Augarten geht es entlang der Mur Richtung Schloßbergplatz, die Strecke führt dann durch den Stadtpark, rund um den Schloßberg. Nun die Stiegen hinauf bis zum Uhrturm, weiter bis zum Hackher-Löwen und hinten die Straße wieder hinunter zum Karmeliterplatz, über den Freiheitsplatz zum Tummelplatz. Durch den Stadtpark (vorbei am Start des Vorjahrs) – rund um den Schloßberg – nähe Schloßbergplatz geht es dann runter zum Kaiser-Franz-Josef-Kai, über die Keplerbrücke und vorbei am Lendplatz Richtung Mariahilfer-Platz. Über den Erich-Edegger-Steg um auf der linken Murseite Richtung Augarten zu Laufen.

Bekannte Hindernisse aus den Vorjahren

Murnockerl XXL: Das Überbleibsel des Kulturhauptstadtjahres, die Beton-Kartoffeln – welche jetzt im Augartenpark liegen werden zum Hindernis beim Grazathlon und müssen überwunden werden. Es sind insgesamt 9 Beton Steine zu überwinden mit einer maximalen Höhe von 1 Meter 60.

grazathlon-2015-72

Immer noch im Augarten findet man schon wieder ein „natürliches“ Hindernis, welches zwar immer so im Augarten steht, selten aber zu diesem Zweck Verwendung findet. Der Pavillon ist gemeint, dieser muss nämlich durchklettert werden. Ein- und Ausstiegshöhe sind jeweils 2 Meter.

grazathlon-2015-43

Das erste künstlich nur für den Bewerb erschaffene Hindernis ist die sogenannte Rutschpartie. Der Name ist Programm, denn auf einer Länge von 25 Metern geht die 3 Meter breite Rutsche mit Unterstützung eines Wasserschlauchs rasant bergab.

Hupf in Gatsch heißt es immer noch im Augartenpark  – drei Bahnen zu je drei Containern mit Schlamm gefüllt müssen durchwaten werden. Hier bleibt kein Athlet trocken oder sauber.

grazathlon-2015-40

Direkt am Hauptplatz wartet das fünfte Hindernis. Volles Rohr ist der Name der über 50 Betonrohre, welche teilweise durchkrochen, teilweise überklettert werden müssen.

Die 260 Stufen des Kriegssteigs auf den Schloßberg bilden das nächste Hindernis des Grazathlons – unter dem Motto „Vorsicht Stufen“ müssen die Teilnehmer die 123 Höhenmeter vom Schloßbergplatz bis zum Uhrturm meistern.

schlossberg-stiege-graz
Die Schloßberg Stiegen zum Grazer Schloßbergplatz

Am Karmeliterplatz angekommen erwartet den Läufer schon der nächste Kraftakt – das Hindernis mit dem Namen „IMMO-WAVE“ lädt zum klettern ein. Am Tummelplatz wartet eine Quaterpipe mit 3 Meter Höhe und 8 Meter breite, erklommen zu werden. Hier ist Teamwork gefragt – helfende Hände sind gefragt, um „die perfekte Welle“ zu meistern. Und beim nächsten Hindernis im Stadtpark heißt es wieder klettern – denn bei „DOUBLE TROUBLE“ muss ein 3,5 Meter hohes Hinderniss überwunden werden. Als Hilfsmittel dienen Seile. Heuer werden die Hindernisse nebeneinander stehen um Wartezeiten zu minimieren. Gratis Eis von Sorger und heiße Beats von Djane S.Stereo belohnen für die Mühen.

Runter auf die Knie heißt es beim Hindernis „Kriechland“ immer noch im Stadtpark. Hier muss ein 60 Zentimeter hohes und 20 Meter langes Hindernis unterkrochen werden. Wieder am Schloßbergplatz angekommen erwartet das Hindernis „Rock the Wall“ mit seinen 6 Metern Höhe – drei paralelle Boulderwände welche für Anfänger geeignet sind müssen bewältigt werden. Wieder am Hauptplatz muss diesmal zwischen gelben Bällen das Hindernis „Antenne Soundkistn“ überwunden werden.

Jetzt geht die Strecke zurück Richtung Ziel – und schon geht es weiter mit einem sandigen Vergnügen. Die „WAND4 PLUS PANIER“ ist eine 8 Meter lange Sandbank inklusive 4 Holzwänden in der Höhe von 2 bis 2,5 Metern.

grazathlon-2015-49

Kletteraffen kommen bei einem der letzten Hindernisse auf ihre Kosten – wer keine Kraft mehr hat muss unten durch den Schlamm. Bei „Monkeyland“ müssen nochmal alle Kräfte mobilisiert werden. Unter der Bertha von Suttner Brücke geht mit dem „Wildwechsel“ weiter – unterstützt von Seilen muss eine 2 Meter Hohe Mauer und zusätzlich ein 1 Meter hohes Geländer erklommen werden. Gib‘ Gummi – die letzte Herausforderung ist 18 Meter lang, 5 Meter breit und 2,6 Meter hoch und besteht aus alten Autoreifen, welche überklettert werden müssen.

grazathlon-2015-66

Junior Grazathlon

Zum ersten Mal im Jahr 2018 fand vor dem Grazathlon die Junior-Version des Hindernislaufs statt. Es galt, eine etwa zwei Kilometer lange Strecke mit acht Hindernissen zu bewältigen.

Kurz nach 16:00 Uhr war es soweit und der Startschuss erfolgte. In Startblöcken von vier Minuten starteten erst die ältesten Kinder (14-15 Jahre alt), dann die 11 bis 13 jährigen – zu Letzt durften die 8 bis 10 jährigen ins Rennen Starten.

Grazathlon 2019 – Video

Fotos vom Junior Grazathlon 2019

Fotos vom Grazatlon 2018

Fotos vom Junior Grazathlon 2018

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert