Ball der Vielfalt – wegen Corona erst wieder 2022
In Graz leben Menschen aus 170 Nationen. In Graz werden 150 verschiedene Sprachen gesprochen. Menschen mit verschiedenen Religionen ihrer Heimat leben in Graz. Graz ist Vielfältig.
Und genau wegen dieser Vielfalt der Stadt Graz und ihrer Bevölkerung wurde der Ball der Vielfalt ins Leben gerufen!
Im Jahr 2020 und 2021 wird leider kein Ball der Vielfalt stattfinden. Nach einigen Verschiebungen wegen der anhaltenden Corona-Krise wurde das Datum auf das Jahr 2022 verschoben.
Details zum Ball
Am 8. April 2016 fand der erste Ball der Vielfalt in den Kammersälen statt. Die Band Buena Banda mit Ihren Musikern aus Brasilien, Schweden, Italien und Kroatien werden die Gäste mit Ihrer jazzigen Brass Musik empfangen und bis zum Rahmenprogramm musikalisch unterhalten.
Die Eröffnung wird von der Tanzschule Conny&Dado choreographiert – als Tänzer sind unter anderem auch Kinder und Rollstuhlfahrer mit dabei. Danach kann zu Musik von Eddie Luis und die gnadenlosen XL, Kitanda Mangaio, Trio Klezmorim oder Hans Lechner und seine Band getanzt werden. Im kleinen Festsaal werden die Gäste zum Darsteller und können ihr Gesangstalent beim Karaokeauftritt unter Beweis stellen.
Weiters werden eine Tombola, ein Schätzspiel und ein Publikumsspiel veranstaltet – tolle Preise winken!
Wo und wann?
- Wann? wegen Corona erst wieder im Jahr 2022
- Einlass ab 19:30 Uhr
- Eröffnung: ab 20:45 Uhr
- Wo? Kammersäle Graz
- Eintritt: kostenlos (freiwillige Spende gerne erwünscht)
Tische
Es besteht die Möglichkeit Sitzplätze / Tische zu mieten: 1 Platz kostet EUR 30,– / 1 Tisch mit 4 Plätzen kostet EUR 100,–
Tische und Plätze können auch dem Verein Selbstbestimmt Leben Stmk. zur weiteren Vergabe zur Verfügung gestellt werden – auf Sponsor wird mit Tischaufsteller hingewiesen!
Zielgruppen sind unter anderem:
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Behinderung(en) oder Krankheit(en)
- Alle Menschen unabhängig von Religion, Hautfarbe, Sprache,
- Geschlecht oder sexueller Orientierung
- Menschen aller Altersgruppen und Ausbildung(en)